Effizienzsteigerung: Der Aufstieg von Low-Code-BPM

Effizienzsteigerung – Der Aufstieg von Low-Code-BPM

In einer Geschäftswelt, die Wert auf Agilität, Automatisierung und Kundenorientierung legt, stehen Unternehmen unter dem Druck, schneller denn je Innovationen zu entwickeln. Traditionelle Business Process Management (BPM)-Tools unterstützen Unternehmen seit langem bei der Entwicklung, Ausführung und Optimierung von Prozessen. Doch die nächste Evolutionsstufe Low-Code-BPM macht die Digitalisierung von Abläufen einfacher, schneller und kostengünstiger.

Was ist Low-Code BPM?

Low-Code BPM kombiniert die Prinzipien des Geschäftsprozessmanagements mit der Einfachheit und Geschwindigkeit von Low-Code-Entwicklungsplattformen. Es ermöglicht Benutzern – oft mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen – die Entwicklung und Bereitstellung prozessbasierter Anwendungen über visuelle Schnittstellen, Drag-and-Drop-Tools und vorgefertigte Komponenten.

Während klassische BPM-Plattformen erhebliche IT-Ressourcen und Entwicklungszyklen erforderten, ermöglicht Low-Code-BPM Geschäftsanwendern und Entwicklern gleichermaßen:

  • Erstellen Sie automatisierte Workflows.
  • Systeme integrieren.
  • Überwachen Sie die Prozessleistung.
  • Iterieren und skalieren Sie Anwendungen schnell.

Warum wird es immer beliebter?

1. Schnellere Markteinführung

Traditionelle Entwicklungszyklen können Monate dauern. Mit Low-Code-BPM können neue Workflows und Verbesserungen innerhalb von Tagen oder sogar Stunden live gehen. Diese Geschwindigkeit ist in schnelllebigen Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und dem Einzelhandel von entscheidender Bedeutung.

2. Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT

Low-Code-Plattformen schließen die Lücke zwischen IT-Abteilungen und Geschäftsbereichen. Die Beteiligten können effektiver zusammenarbeiten und sicherstellen, dass die endgültige Anwendung den tatsächlichen betrieblichen Anforderungen entspricht.

3. Reduzierte Kosten

Durch die Minimierung des Bedarfs an benutzerdefiniertem Code und spezialisierten Entwicklern sparen Unternehmen erhebliche Entwicklungs- und Wartungskosten. Teams können Ressourcen strategischer einsetzen.

4. Flexibilität und Skalierbarkeit

Prozesse lassen sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen oder skalieren. Ob es um die Bewältigung einer Flut von Kundenanfragen oder die Einführung eines neuen Compliance-Protokolls geht – Low-Code-BPM erleichtert die Anpassung.

SYMWAIR + Netgrif: Ein Wettbewerbsvorteil

Im Vordergrund dieser Transformation steht SYMWAIR, bietet eine leistungsstarke Low-Code-BPM-Lösung, die auf dem Netgrif Plattform.

Was zeichnet diese Lösung aus? Sie ist nicht nur Low-Code, sondern leistungsorientiertDie Netgrif-Plattform ermöglicht bis zu 3x schnellere Prozessimplementierung als herkömmliche und wettbewerbsfähige BPM-Tools. Diese Geschwindigkeit führt direkt zu einem schnelleren ROI, geringeren operativen Reibungsverlusten und der Möglichkeit, Geschäftschancen in Echtzeit zu nutzen.

Egal, ob Sie interne Arbeitsabläufe digitalisieren, Genehmigungen automatisieren oder vollwertige prozessbasierte Anwendungen erstellen möchten: Die Kombination aus der Expertise von SYMWAIR und der Technologie von Netgrif liefert Ergebnisse mit unübertroffener Geschwindigkeit und Effizienz.

Hauptfunktionen von Low-Code-BPM-Tools

Moderne Low-Code-BPM-Plattformen umfassen typischerweise:

  • Visuelle Workflow-Designer.
  • Vorgefertigte Vorlagen.
  • Systemintegrationsfunktionen.
  • Echtzeitanalysen.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle.

Die Netgrif-Plattform vereint diese Funktionen mit einer einzigartigen prozessorientierten Architektur und ermöglicht so eine echte End-to-End-Automatisierung, Versionierung und dynamische Formularerstellung basierend auf dem Prozesskontext.

Branchenübergreifende Anwendungsfälle

Low-Code-BPM bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen:

  • Bankwesen – Automatisieren Sie Kreditgenehmigungen, KYC-Prozesse und Workflows zur Betrugserkennung.
  • Gesundheitspflege – Optimieren Sie die Patientenaufnahme, die Schadensabwicklung und das Compliance-Management.
  • Herstellung – Digitalisieren Sie Bestandsverfolgung, Qualitätssicherung und Wartungsplanung.
  • Regierung – Verbesserung der Bürgerdienste durch digitale Formulare, Fallmanagement und Genehmigungen.

Zu berücksichtigende Herausforderungen

Obwohl Low-Code-BPM viele Vorteile bietet, ist es nicht ohne Herausforderungen:

  • Führung – Gewährleistung der abteilungsübergreifenden Übersicht und Standardisierung.
  • Anpassungsgrenzen – Bewerten Sie, wann „codefrei“ nicht „codeperfekt“ bedeutet.
  • Änderungsmanagement – Unterstützen Sie Teams bei der Anpassung an neue digitale Prozesse.

Abschließende Gedanken

Low-Code-BPM ist nicht länger optional – es ist unerlässlich für Organisationen, die agil und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Mit Plattformen wie Netgrifund Partner wie SYMWAIR, können Sie in einem Bruchteil der Zeit, die Sie früher dafür benötigten, von der Idee zur Umsetzung gelangen.

Möchten Sie Ihre digitale Transformation beschleunigen?
Kontakt SYMWAIR um zu erkunden, wie Low-Code-BPM Ihre Abläufe schneller, intelligenter und kostengünstiger umgestalten kann.

Deutsch